10 Tipps bei Rückenschmerzen
10 Tipps bei Rückenschmerzen
Also morgens den Hund geschultert und klugerweise zusätzlich die Einkaufstüte noch mitgenommen. Das war dann zu viel des „Guten“ und mein Rücken sagte „STOP“. Ein mir nicht ganz unbekannte Rückmeldung, ein leichtes Ziehen gepaart mit einer moderaten Steifigkeit im LWS-Bereich. Ok, dachte ich mir, nun ist noch mehr Vorsicht geboten und noch achtsames Tragen. Beim zweiten „Aufstieg“ dieses Morgens merkte ich im 3. Stock, dass ich mich an die Wand lehnen müsse, zur kurzen Rast, und dann kurze Zeit später den Hund die letzten Stufen selber gehen zu lassen.
Soweit so gut. im Laufe des Nachmittages kam es dann zu einer mir unbekannten Form des Rückenschmerzes. Ich musste mich mitten auf dem Gehweg hinsetzen, weil ich das Gefühl hatte es geht nichts mehr, und wenn ich es nicht ad hoc jetzt mache, dann klappe ich zusammen. Die restlichen 30 Meter zu meinem Auto benötigten dann gut 30 Minuten. Diverse Male wiederholte sich unfreiwilliges „Ausruhen“ auf dem Boden, einer nahe gelegenen Mauer und einem niedrigen Straßenschild. Endlich im Auto angekommen – GOTT SEI DANK – konnte ich den Heimweg antreten. Heimfahrt und den Aufstieg in den vierten Stock Altbau OHNE Fahrstuhl hatte ich ebenfalls überstanden.
Wie sich ein paar Tage später herausstellte, glücklicherweise wurden die Schmerzen stetig geringer, und das Interventionsprogramm griff, bestätigte mir mein kooperierender Orthopäde meinen Verdacht einer ISG-Blockade.
Kommen wir nun aber zum eigentlichen Thema: „Intervention bei akutem Rückenschmerz“
Meine 10 Tipps bei Rückenschmerzen
- Stufenlagerung zur Erstlinderung
Legen Sie sich rücklings, mit dem Gesäß an eine Couch, einen Stuhl oder einen Sessel, und legen die Beine obenauf. Haben Sie solche Möglichkeiten nicht zur Hand, so helfen ausreichend hohe Kissen oder entsprechend oft gefaltete Decken.
Durch das Auflegen der Beine kommt es zu einer direkt spürbaren Entlastung im LWS-Bereich, eine Linderung des Schmerzes tritt meist direkt ein.
- Wärme
Nehmen Sie entweder physikalische Wärmepflaster, oder „einheizende“ Salben wie zum Beispiel Finalgon. Probieren Sie aus, was Ihnen in der aktuellen Situation am ehesten Hilft!
- RUHE
Eine solche Situation entsteht nicht ohne Grund! Sinnvoll ist es hier, die vergangene Zeit ein wenig zu reflektieren und für die Zukunft zu überdenken. Was kann ich wo und wie ändern, wo habe ich zu wenig auf mich und meine Gesundheit geachtet!
- Bauchlage und tiefes Atmen
Begeben Sie sich in Bauchlage, legen die Arme gern auf die angewinkelten Unterarme bzw. Hände ab. Sollte Ihnen diese Lage im LWS-Bereich zu unangenehm sein, so legen Sie sich ein leicht gefaltetes Handtuch knapp unterhalb des Bauchnabels unter den Bauch. Sie sollte eine mögliche Kompression der LWS reduzieren.
Atmen Sie tief in den LWS-Bereich und spüren wie sich der Druck sukzessive löst. Die Schwerkraft wirkt sich hier positiv auf die irritierten Bereiche aus. Atmen Sie 1-2 Minuten in dieser Lage, bevor Sie sich langsam wieder erheben.
- Bauchlage und oszillierende Bewegungen mit geringer Bewegungsamplitude (ein unbezahlbarer Tipp meines lieben Kollegen Lars Brouwers)
Dieser Tipp war für mich großartig. Die Ausgangslage ist wie bei 4. – ich persönlich würde versuchen auf das gerollte/gefaltete Handtuch zu verzichten – wiegen Sie nun das Becken sanft hin und her. Die Bewegungsamplitude sollte nur sehr gering sein, maximal einen 1 cm. Das sanfte Hinundherschaukeln, gepaart mit der Schwerkraft sorgt dafür, dass das irritierte Gewebe sich zum einen entspannen kann, und zum anderen wieder an Ort und Stelle „rutscht“.
- Schmerzlinderung und Entzündungshemmung
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten der Schmerzlinderung und Entzündungshemmung. Zum einen natürlich die pharmazeutische Versorgung durch Medikamente, zum anderen die durch Lebensmittel und deren natürliche Wirkstoffe. Letztlich bleibt es Ihre Entscheidung die Sie hier vorgehen möchten.
- Moderate und rückengerechte Bewegung
Empfehlenswert sind hier, nach einigen Tagen vorangegangener Intervention und vor allem Ruhe und Achtsamkeit, leichte und mobilisierende Übungen. Nichts komplexes nichts Schweres. Spüren, wahrnehmen und leicht bewegen. Die Nachwehen eines solchen Rückenschmerzes können ca. 14 Tage andauern. Dementsprechend angepasst sollte Ihr alltägliches Verhalten sein.
- Schulen Sie die Haltung
Rückenschmerzen haben oftmals ihren Ursprung in einer Dysbalance der Rumpfmuskulatur gepaart mit Fehlbelastungen. Ein Zuviel hier, oder ein Zuwenig dort tragen entscheidend dazu bei, dass es zu Rückenbeschwerden kommt. Sorgen Sie durch ein sinnvolles und moderates Bewegungsangebot dafür, dass Ihre Rumpfmuskulatur gekräftigt ist und den alltäglichen Herausforderungen standhalten kann.
- Achtsam im Alltag
Sicherlich lässt sich so etwas immer sehr leicht sagen, aber hier liegt für viele Probleme, so auch diverse körperliche Beschwerden wie zum Beispiel die Rückenschmerzen, der Schlüssel. Versuchen Sie Stress zu reduzieren, bewegen Sie sich regelmäßig, reduzieren Sie wenn nötig Übergewicht und sorgen regelmäßig für Momente der Entspannung und Entlastung.
- In Bewegung bleiben
Sorgen Sie in Ihrem Alltag für ein ausreichendes Maß an Bewegung. Damit meine ich durchaus auch gezielte Bewegung, die die Rumpf- und Rückenmuskulatur kräftig. Lassen Sie sich bei Bedarf anleiten, damit Sie gegebenenfalls zukünftig gewappnet sind. Und bedenken Sie, dass ein solches Trainingsprogramm einer Regelmäßigkeit bedarf damit es präventiv arbeiten kann.
Alarmzeichen – besser umgehend den Arzt konsultieren!
- extremer Kreuz- und Beinschmerz, einhergehend mit Lähmungserscheinungen im Bereich des Unterlaibs und der Beine
- Blase und Darm erleiden einen Kontrollverlust
- die Innen- und ggfls. Außenseiten des Oberschenkels weisen ein Taubheitsgefühl auf